thumbnail image
  • Crowd Lobbying  
    • Was ist Crowd Lobbying
    • Politische Prozesse
    • Grundwerte
  • Fallbeispiele  
    • Long Covid
    • Stimmrechtsalter 16
    • E-ID-Gesetz
  • Über uns  
    • Beirat & Team
    • Medien
    • Unterstützen
  • Projekt starten
  • Was ist Crowd Lobbying?

  • Eine stärkere Stimme für die Zivilgesellschaft

    Crowd Lobbying setzt auf die gezielte Beeinflussung von Parlament und Verwaltung im Namen von engagierten Bürgerinnen und Bürgern, die sich gemeinsam für ein Anliegen einsetzen.

     

    In der direkten Demokratie ist der Weg zur Gesetzgebung kein Sprint, sondern ein Marathon. Obschon es Abstimmungen sind, die jeweils am meisten Aufmerksamkeit erhalten, sind das Vernehmlassungsverfahren und die parlamentarische Beratung von Geschäften die massgeblichen Prozesse. Sie nehmen Jahre in Anspruch und duchlaufen mehrere Instanzen.

     

    Die Beratung und Ausarbeitung von Gesetzesvorstössen findet zu einem grossen Teil in den vorberatenden Kommissionen des National- und Ständerats statt. In der Kommissionsarbeit gilt traditionell, dass Gesetze im vertraulichen Rahmen vorbereitet und anschliessend öffentlich in den Räten diskutiert werden.

     

    Mitmach-Plattform für engagierte Bürgerinnen und Bürger

    Der Erfolg der Demokratie-Plattform WeCollect hat gezeigt, dass es im Netz möglich ist, Bevölkerungsgruppen, die normalerweise kaum organisiert sind, in die Sammlung von Unterschriften für Initiativen und Referenden mit einzubeziehen. Motiviert durch diese Erfahrung hat der Verein Public Beta eine neue Plattform entwickelt, um den parlamentarischen Prozess zu beeinflussen. Ihre politische Mechanik lässt sich mit dem Begriff «Crowd Lobbying» umschreiben.


    Crowd Lobbying schafft neue, konstruktive Möglichkeiten, um zivilgesellschaftliche Anliegen einzubringen, die bisher in der Form von Initiativen und Referenden ihren Weg auf das politische Parkett fanden. Das Konzept hat dadurch das Potenzial, zu einem partizipativen Knotenpunkt der digitalen direkten Demokratie zu werden.


    Crowd Lobbying funktioniert gemäss der Schwarmlogik, wonach einzelne Bürgerinnen und Bürger erst im Verbund das nötige politische Gewicht erhalten, um überhaupt gehört zu werden. Zusammen mit Interessierten, Betroffenen und Fachpersonen können nämlich frühzeitig tragfähigere Lösungen für Anliegen gesucht werden, die in der Gesetzgebung bisher nicht oder nur schwach vertreten wurden.

  • Mehr erfahren?

    Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen zum Thema Crowd Lobbying oder zu aktuellen Projekten.
     

    Sie können auch ein eigenes Projekt starten.

    Senden
  • Über uns

    Die Crowd Lobbying-Plattform ist ein Projekt des gemeinnützigen Vereins Public Beta. Entwicklung und Betrieb sind möglich dank zahlreichen Einzelspenden sowie einer Förderung der Stiftung Mercator Schweiz.

    Medienkontakt

    Daniel Graf
    Verein Public Beta

    076 588 09 68

    daniel.graf@publicbeta.ch

     

    Impressum

    Crowd Lobbying
    Stiftung für direkte Demokratie
    c/o Verein Public Beta
    Postfach
    Gerbergasse 30
    4001 Basel

    CH02 0900 0000 1535 3219 5
    PostFinance, Mingerstrasse 20, 3030 Bern, BIC: POFICHBEXXX

    Jetzt spenden

    © 2022 – Verein Public Beta, Basel – Datenschutz

    Verwendung von Cookies
    Wir verwenden Cookies, um ein reibungsloses Surfen zu gewährleisten. Wenn Sie fortfahren, gehen wir davon aus, dass Sie die Verwendung von Cookies akzeptieren.
    Erfahren Sie mehr